Außenspiel

Außenspiel

Was ist das Außenspiel und warum ist es wichtig?

Das Außenspiel eines Klaviers oder Flügels bezeichnet den Zustand und die Funktion der Mechanik, insbesondere der Hämmer und Dämpfer, die durch äußere Einflüsse wie Temperatur und Feuchtigkeit beeinträchtigt werden können. Ein optimal eingestelltes Außenspiel sorgt für ein gleichmäßiges und präzises Spielgefühl, was besonders für anspruchsvolle Pianisten von großer Bedeutung ist.

Technische Details

Das Außenspiel umfasst verschiedene Komponenten der Klaviermechanik. Dazu gehören die Hämmer, die auf die Saiten schlagen, und die Dämpfer, die den Klang stoppen. Diese Teile müssen präzise aufeinander abgestimmt sein, um ein optimales Spielerlebnis zu gewährleisten. Wussten Sie, dass selbst kleinste Abweichungen in der Mechanik das Spielgefühl erheblich beeinträchtigen können?

Hämmer

Die Hämmer sind ein zentraler Bestandteil des Außenspiels. Sie müssen aus hochwertigen Materialien gefertigt sein und exakt justiert werden, um einen klaren und vollen Klang zu erzeugen. Eine regelmäßige Überprüfung und Feinabstimmung der Hämmer ist daher unerlässlich.

Dämpfer

Die Dämpfer spielen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Klangs. Sie müssen schnell und präzise arbeiten, um unerwünschte Resonanzen zu vermeiden. Eine fehlerhafte Dämpfung kann zu einem unsauberen Klangbild führen.

Außenspiel

Einfluss auf das Spielgefühl

Ein gut eingestelltes Außenspiel sorgt für ein direktes und gleichmäßiges Spielgefühl. Die Tasten sollten mit gleichmäßigem Widerstand reagieren, um dem Pianisten die volle Kontrolle über Dynamik und Ausdruck zu ermöglichen. Fühlen Sie sich manchmal, als ob Ihr Klavier „zäh“ oder „schwerfällig“ spielt? Dann könnte das Außenspiel eine Feinjustierung benötigen!

Beispiele aus der Praxis

In der Praxis zeigt sich die Bedeutung des Außenspiels besonders deutlich. Professionelle Pianisten und Klavierlehrer achten stets darauf, dass die Mechanik ihrer Instrumente optimal eingestellt ist. Ein Beispiel: Der berühmte Pianist Vladimir Horowitz bestand darauf, dass sein Flügel vor jedem Konzert bis ins kleinste Detail überprüft und eingestellt wurde, um maximale Präzision und Kontrolle zu gewährleisten.

Historische Anekdoten

Ein interessanter historischer Fakt: Im 19. Jahrhundert, als die Klaviermechanik noch nicht so ausgereift war wie heute, mussten viele Pianisten selbst Hand anlegen und ihre Instrumente regelmäßig nachjustieren. Die berühmte Pianistin Clara Schumann war bekannt dafür, ihr Klavier ständig zu überprüfen und anzupassen, um ihre herausragenden Auftritte zu gewährleisten.

Ein optimal eingestelltes Außenspiel ist entscheidend für die Performance und das Spielerlebnis eines Klaviers oder Flügels. Es lohnt sich, regelmäßig Zeit und Pflege in die Feinabstimmung der Mechanik zu investieren, um das Beste aus Ihrem Instrument herauszuholen.

Sie haben eine Frage zu Klavieren und Flügeln?

Senden Sie uns gerne eine Nachricht über folgendes Formular.

Weitere Kontaktmöglichkeiten: 

Telefon Münster: 0251 – 6743743 
Telefon Beckum: 02525 – 2493
E-Mail: info@pianomicke.de

Interessiert mehr zu erfahren?

Melden Sie sich an und werden Sie Teil einer leidenschaftlichen Community, in der Sie Neuigkeiten über Modelle und kommende Kampagnen sowie Einladungen zu Wettbewerben und Veranstaltungen erhalten.
Das Newsletter-Abonnement ist natürlich kostenfrei und jederzeit kündbar.


Ich möchte regelmäßig über aktuelle News, Konzerte und Angebote von PIANOHAUS MICKE per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder unter info@piano-micke.de möglich. Mit meiner Anmeldung stimme ich den AGB und der Datenschutzerklärung zu.

Besuchen Sie uns in den sozialen Medien
  • Pianohaus Micke bei YouTube
  • Pianohaus Micke bei Facebook
  • Pianohaus Micke bei Instagram
  • Pianohaus Micke bei LinkedIn