Tasten

Tasten

Materialien und Bauweise der Klaviertasten

Die Tasten eines Klaviers oder Flügels sind weit mehr als nur Mittel zum Zweck – sie sind die direkte Verbindung zwischen Musiker und Instrument. Jede Berührung, jeder Anschlag wird über die Tasten in Klang verwandelt. Umso wichtiger sind hochwertige Materialien, präzise Verarbeitung und ein fein abgestimmtes Spielgefühl.

Wie ist eine Klaviertaste aufgebaut?

Eine moderne Taste besteht aus mehreren Schichten: Der tragende Kern ist meist aus Fichten- oder Lindenholz gefertigt – Holzarten, die sich durch Stabilität und Leichtigkeit auszeichnen. Die Oberfläche, also der Teil, den Sie beim Spielen berühren, wird mit Belägen versehen, die Griffigkeit und Haptik verbessern.

Traditionell wurden dafür Materialien wie Elfenbein (weiß) und Ebenholz (schwarz) verwendet. Heute kommen aus ethischen und praktischen Gründen meist Kunststoffverbindungen, Kunstelfenbein oder moderne Verbundstoffe zum Einsatz – langlebig, pflegeleicht und mit erstaunlich ähnlichem Spielgefühl.

Tasten

Wussten Sie, dass …?

… das berühmte „Elfenbeintasten-Gefühl“ heute fast vollständig durch synthetische Materialien ersetzt wurde? Und das nicht ohne Grund: Elfenbein war nicht nur teuer und empfindlich, sondern auch problematisch im Hinblick auf Artenschutz. Moderne Ersatzstoffe wie „Ivorite“ oder „Tharan“ kommen dem Original erstaunlich nahe – und sind dabei deutlich robuster.

Entwicklung und Geschichte der Tasten

Die Klaviertaste hat eine lange Reise hinter sich: Vom Cembalo bis zum modernen Konzertflügel wurde der Tastenmechanismus immer weiter perfektioniert. Während frühe Tasten oft kürzer und schmaler waren, wurde ihre Form über die Jahrhunderte an das sich wandelnde Repertoire und die Ansprüche der Spieler angepasst.

Auch das Verhältnis von weißen zu schwarzen Tasten war nicht immer so, wie wir es heute kennen. Wussten Sie zum Beispiel, dass bei historischen Tasteninstrumenten früher oft die Farben umgekehrt waren? Schwarze Haupttasten und helle Halbtöne – eine heute fast vergessene Ästhetik!

Die richtige Pflege – für ein langes Tastenleben

Trotz aller Robustheit benötigen Tasten regelmäßige Pflege. Hautfett, Staub und Feuchtigkeit können die Oberfläche angreifen und auf Dauer das Spielgefühl beeinträchtigen. Ein weiches, trockenes Tuch reicht meist für die tägliche Reinigung. Bitte keine aggressiven Reiniger verwenden – sie könnten die Oberfläche dauerhaft schädigen.

Wenn Sie ein älteres Instrument mit echten Elfenbeintasten besitzen, lohnt sich eine professionelle Reinigung und eventuell sogar eine Nachbehandlung. Auch hier gilt: Weniger ist mehr – und im Zweifel lieber einen Fachmann fragen.

Ein Gefühl wie kein anderes

Ob Anfänger oder Virtuose – jeder, der spielt, kennt es: Das erste Anschlagen einer Taste kann magisch sein. Es ist dieser Moment der Verbindung, der über das Spielgefühl entscheidet. Und genau deshalb lohnt es sich, den Tasten mehr Aufmerksamkeit zu schenken – sie sind das Herz unter Ihren Fingern.

Sie haben eine Frage zu Klavieren und Flügeln?

Senden Sie uns gerne eine Nachricht über folgendes Formular.

Weitere Kontaktmöglichkeiten: 

Telefon Münster: 0251 – 6743743 
Telefon Beckum: 02525 – 2493
E-Mail: info@pianomicke.de

Interessiert mehr zu erfahren?

Melden Sie sich an und werden Sie Teil einer leidenschaftlichen Community, in der Sie Neuigkeiten über Modelle und kommende Kampagnen sowie Einladungen zu Wettbewerben und Veranstaltungen erhalten.
Das Newsletter-Abonnement ist natürlich kostenfrei und jederzeit kündbar.


Ich möchte regelmäßig über aktuelle News, Konzerte und Angebote von PIANOHAUS MICKE per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder unter info@piano-micke.de möglich. Mit meiner Anmeldung stimme ich den AGB und der Datenschutzerklärung zu.

Besuchen Sie uns in den sozialen Medien
  • Pianohaus Micke bei YouTube
  • Pianohaus Micke bei Facebook
  • Pianohaus Micke bei Instagram
  • Pianohaus Micke bei LinkedIn