Steinway
Die Marke Steinway und ihre Besonderheiten
Kaum ein Name steht so sehr für höchste Klavierbaukunst wie Steinway & Sons. Seit über 170 Jahren gilt das Unternehmen als Maßstab für Qualität, Klang und Handwerkskunst. Doch was macht ein Steinway-Instrument so besonders? Und warum entscheiden sich weltweit so viele professionelle Pianistinnen und Pianisten für genau diese Marke?
Ein Blick in die Geschichte
Wussten Sie, dass der Gründer von Steinway eigentlich aus Deutschland stammt? Heinrich Engelhard Steinweg – später Henry E. Steinway – wanderte 1850 mit seiner Familie in die USA aus und gründete 1853 in New York das Unternehmen Steinway & Sons. Mit der Idee, das perfekte Klavier zu bauen, revolutionierte er die Branche. Schon früh setzte Steinway auf Innovation: Über 125 Patente wurden im Laufe der Jahre angemeldet, viele davon sind bis heute Industriestandard.
In Hamburg wurde 1880 eine zweite Manufaktur gegründet – heute der Standort für alle in Europa ausgelieferten Steinway-Klaviere und -Flügel. Diese Verbindung von amerikanischer Innovationskraft und deutscher Handwerkskunst verleiht Steinway-Instrumenten ihren unverwechselbaren Charakter.

Besondere Modelle – mehr als nur Instrumente
Jeder Steinway-Flügel ist ein Meisterwerk – gefertigt aus über 12.000 Einzelteilen, in aufwendiger Handarbeit und mit einer Präzision, die ihresgleichen sucht. Die bekanntesten Modelle sind:
- Model D-274: Der Konzertflügel schlechthin. In fast allen großen Konzerthäusern der Welt im Einsatz.
- Model B-211: Ein beliebter Flügel für professionelle Pianisten und gehobene Wohnzimmer. Kraftvoll, aber raumkompatibel.
- Model O-180: Ideal für kleinere Räume – kompakter, aber mit dem typischen Steinway-Klang.
Wussten Sie, dass es für die Herstellung eines einzigen Flügels bis zu ein Jahr dauern kann? Das liegt nicht nur an der Komplexität, sondern auch daran, dass jedes Instrument lange „ruhen“ muss, damit sich die Materialien optimal setzen können. Geduld zahlt sich hier im Klang aus!
Was Steinway so einzigartig macht
Es ist die Summe vieler Details, die ein Steinway-Instrument unverwechselbar macht:
- Klangfülle und Ausdruckskraft: Steinway-Flügel gelten als besonders klangreich – ideal für nuancenreiche Interpretationen.
- Mechanik: Die präzise Repetition und das Anschlagsgefühl setzen Maßstäbe.
- Langlebigkeit: Bei guter Pflege überdauert ein Steinway Generationen – viele Instrumente sind 100 Jahre und älter und noch immer in Gebrauch.
- Individualität: Kein Steinway klingt wie der andere. Jeder Flügel entwickelt seine eigene Persönlichkeit – ähnlich wie ein guter Wein.
Steinway Artists – eine besondere Verbindung
Über 2.000 Pianistinnen und Pianisten auf der ganzen Welt sind offizielle „Steinway Artists“ – darunter Legenden wie Lang Lang, Diana Krall oder auch Jazz-Ikone Keith Jarrett. Sie alle verbindet die Entscheidung, aus Überzeugung und Leidenschaft ausschließlich auf Steinway zu spielen. Diese Liste ist nicht käuflich – sie basiert allein auf künstlerischer Authentizität.
Warum Steinway mehr ist als ein Name
Ob im Konzertsaal, im Aufnahmestudio oder im privaten Wohnzimmer: Ein Steinway ist mehr als ein Instrument – er ist ein musikalischer Begleiter fürs Leben. Wenn Sie also überlegen, sich ein Klavier oder einen Flügel anzuschaffen, lohnt es sich, Steinway einmal ganz genau kennenzulernen. Denn oft beginnt große Musik mit einer großen Entscheidung.