90 Jahre Pianohaus Micke – JUBILÄUMS-AKTION: Bis zu 9.000 € TAUSCHPRÄMIE – ALT GEGEN NEU! Zur Aktion
Regulierung

Regulierung

Bedeutung der Regulierung für die Klaviermechanik

Die Regulierung ist das unsichtbare Herzstück eines jeden Klaviers oder Flügels. Während die äußere Erscheinung beeindruckt und der Klang berührt, sorgt die sorgfältige Abstimmung der Mechanik im Inneren dafür, dass Spielgefühl, Reaktion und Ausdrucksstärke stimmen. Ohne präzise Regulierung klingt selbst das hochwertigste Instrument nicht so, wie es könnte – und fühlt sich beim Spielen auch nicht so an.

Was bedeutet Regulierung eigentlich?

Wussten Sie, dass eine Klaviertaste bis zu 30 einzelne bewegliche Teile beeinflusst? Diese Teile müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein, damit die Taste bei jedem Anschlag gleichmäßig reagiert. Die Regulierung umfasst genau diesen Prozess: das exakte Justieren der Mechanik, damit sie einheitlich, präzise und musikalisch sensibel funktioniert.

Wofür ist die Regulierung wichtig?

  • Spielgefühl: Ein gut reguliertes Instrument fühlt sich leichtgängig, kontrollierbar und „lebendig“ an.
  • Repetition: Die Wiederholgeschwindigkeit einer Taste verbessert sich merklich – besonders bei Flügeln mit Doppelrepetitionsmechanik.
  • Ausdruck: Von sanftem Pianissimo bis zum vollen Fortissimo – erst eine saubere Regulierung macht diese Dynamikbandbreite wirklich kontrollierbar.
  • Lautstärkekontrolle: Die Anschlagsdynamik wird spürbarer und leichter dosierbar.

Typische Arbeitsschritte bei der Regulierung

Regulieren ist Präzisionsarbeit – oft im Bereich von Zehntelmillimetern. Hier ein Überblick über wichtige Schritte:

  • Tiefgang der Taste: Wie weit lässt sich eine Taste herunterdrücken? Dieser Wert muss für alle Tasten gleichmäßig eingestellt sein.
  • Auslösung: Wann löst der Hammer beim Tastendruck aus, also „fällt ab“? Ein kritischer Punkt für schnelle Repetition.
  • Fangtiefe: Der Hammer darf nach dem Auslösen nicht zurückspringen, sondern muss exakt „gefangen“ werden.
  • Dämpferkontakt: Die Dämpfer sollen exakt auf den Saiten liegen, um ein sauberes Abstoppen des Tons zu garantieren.

Regulierung

Wie oft sollte man regulieren lassen?

Das hängt stark von der Nutzung ab. Ein Konzertflügel wird regelmäßig reguliert – oft mehrmals im Jahr. Für Klaviere oder Flügel im privaten Gebrauch ist alle 3–5 Jahre eine Überprüfung und ggf. Nachregulierung sinnvoll. Wenn sich Tasten ungleich anfühlen, klappern oder unterschiedlich laut klingen, ist das ein deutliches Signal für Handlungsbedarf.

Was viele nicht wissen …

Regulierung ist nicht gleich Stimmung! Während die Stimmung den Tonhöhenverlauf des Instruments korrigiert, betrifft die Regulierung das Innenleben, also die mechanische Funktionsweise. Wer beides regelmäßig durchführen lässt, erhält nicht nur den Klang, sondern auch die Spielfreude seines Instruments.

Fazit

Ein perfekt reguliertes Klavier oder ein Flügel fühlt sich an, als würde es Ihre musikalischen Gedanken fast von selbst umsetzen. Die Mechanik verschwindet quasi zwischen den Fingern – was bleibt, ist Musik in ihrer reinsten Form. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum ein Konzertflügel auf der Bühne so „leichtgängig“ wirkt? Jetzt kennen Sie die Antwort: Es ist die präzise Regulierung!

Sie haben eine Frage zu Klavieren und Flügeln?

Senden Sie uns gerne eine Nachricht über folgendes Formular.

Weitere Kontaktmöglichkeiten: 

Telefon Münster: 0251 – 6743743 
Telefon Beckum: 02525 – 2493
E-Mail: info@pianomicke.de

Interessiert mehr zu erfahren?

Melden Sie sich an und werden Sie Teil einer leidenschaftlichen Community, in der Sie Neuigkeiten über Modelle und kommende Kampagnen sowie Einladungen zu Wettbewerben und Veranstaltungen erhalten.
Das Newsletter-Abonnement ist natürlich kostenfrei und jederzeit kündbar.


Ich möchte regelmäßig über aktuelle News, Konzerte und Angebote von PIANOHAUS MICKE per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder unter info@piano-micke.de möglich. Mit meiner Anmeldung stimme ich den AGB und der Datenschutzerklärung zu.

Besuchen Sie uns in den sozialen Medien
  • Pianohaus Micke bei YouTube
  • Pianohaus Micke bei Facebook
  • Pianohaus Micke bei Instagram
  • Pianohaus Micke bei LinkedIn