90 Jahre Pianohaus Micke – JUBILÄUMS-AKTION: Bis zu 9.000 € TAUSCHPRÄMIE – ALT GEGEN NEU! Zur Aktion
Quint

Quint

Bedeutung der Quint in der Musiktheorie

Die Quint ist weit mehr als nur ein musikalisches Intervall – sie ist ein tragendes Fundament der abendländischen Musik. Ob beim Stimmen eines Klaviers oder in der Harmonik eines Beethoven-Stücks: Die Quint begegnet uns überall. Aber was genau macht sie so besonders?

Musikalische Grundlagen

Was ist eine Quint?

Als Quint bezeichnet man in der Musik das Intervall zwischen zwei Tönen, die fünf Tonstufen voneinander entfernt sind. Vom Grundton C aus gezählt ergibt sich die Quint G. Dieses Intervall zählt zu den sogenannten „reinen Intervallen“ und hat eine besonders stabile und voll klingende Wirkung.

Wussten Sie, dass die Quint nach der Oktave das harmonischste Intervall ist, das unser Gehör wahrnimmt? Kein Wunder also, dass sie eine zentrale Rolle in der Musik spielt – sowohl in der Melodie als auch in der Harmonie.

Reine, verminderte und übermäßige Quinten

Es gibt nicht nur die „reine Quint“. Sie kann auch verändert werden:

  • Reine Quint: fünf Tonstufen, sieben Halbtonschritte (z. B. C–G)
  • Verminderte Quint: sechs Halbtonschritte (z. B. C–Gb), oft als „Tritonus“ bekannt
  • Übermäßige Quint: acht Halbtonschritte (z. B. C–G#), weniger gebräuchlich

Die reine Quint klingt offen und stabil, die verminderte Quint hingegen spannungsgeladen und dissonant – sie wurde im Mittelalter sogar als „Teufelsintervall“ gefürchtet!

Quint

Beispiele in der Musik

Viele berühmte Werke beginnen oder basieren auf der Quint. Ein klassisches Beispiel ist der Beginn der Melodie von „Twinkle, Twinkle, Little Star“ – die ersten beiden Töne bilden eine perfekte Quint. Auch im berühmten „Star Wars“-Thema ist sie sofort zu hören.

In der klassischen Musiktheorie bildet die Quint zusammen mit der Terz die Basis eines jeden Dreiklangs. Ohne sie wäre kaum ein Akkord vollständig!

Quintenzirkel – das Werkzeug der Musiktheorie

Der Quintenzirkel ist eine Darstellung, in der die Tonarten im Abstand von Quinten angeordnet sind. Er hilft nicht nur beim Verständnis der Tonarten, sondern ist auch ein wertvolles Werkzeug für Komposition und Improvisation.

Er zeigt: Wer die Quint beherrscht, versteht das tonale System besser – ein echter Schlüssel zur Musik.

Übungen zur Vertiefung

Hier ein paar einfache Übungen, um das Gehör und das Verständnis für Quinten zu schulen:

  • Spielen Sie auf Ihrem Klavier nacheinander C und G – hören Sie die Stabilität?
  • Wechseln Sie durch alle Tonarten und spielen Sie jeweils den Grundton und die zugehörige Quint.
  • Identifizieren Sie Quinten in bekannten Liedern – Sie werden überrascht sein, wie oft sie vorkommen!

Je öfter Sie mit Quinten arbeiten, desto vertrauter wird Ihnen ihr Klang – und desto bewusster können Sie sie einsetzen. Ob beim Spielen, Komponieren oder Hören: Die Quint bleibt ein unverzichtbares Werkzeug der Musik.

Sie haben eine Frage zu Klavieren und Flügeln?

Senden Sie uns gerne eine Nachricht über folgendes Formular.

Weitere Kontaktmöglichkeiten: 

Telefon Münster: 0251 – 6743743 
Telefon Beckum: 02525 – 2493
E-Mail: info@pianomicke.de

Interessiert mehr zu erfahren?

Melden Sie sich an und werden Sie Teil einer leidenschaftlichen Community, in der Sie Neuigkeiten über Modelle und kommende Kampagnen sowie Einladungen zu Wettbewerben und Veranstaltungen erhalten.
Das Newsletter-Abonnement ist natürlich kostenfrei und jederzeit kündbar.


Ich möchte regelmäßig über aktuelle News, Konzerte und Angebote von PIANOHAUS MICKE per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder unter info@piano-micke.de möglich. Mit meiner Anmeldung stimme ich den AGB und der Datenschutzerklärung zu.

Besuchen Sie uns in den sozialen Medien
  • Pianohaus Micke bei YouTube
  • Pianohaus Micke bei Facebook
  • Pianohaus Micke bei Instagram
  • Pianohaus Micke bei LinkedIn