Resonanz
Was ist Resonanz und wie beeinflusst sie den Klang?
Resonanz ist eines dieser faszinierenden Phänomene, das Klaviere und Flügel lebendig wirken lässt. Sie ist der Grund, warum ein einzelner Ton den ganzen Raum erfüllen kann – warm, kraftvoll und reich an Obertönen. Doch was steckt eigentlich dahinter?
Die physikalischen Grundlagen der Resonanz
Resonanz beschreibt die Verstärkung von Schwingungen, wenn zwei Körper aufeinander abgestimmt schwingen. Beim Klavier oder Flügel geschieht das z. B., wenn eine Saite angeschlagen wird und der Resonanzboden die Schwingung aufnimmt und verstärkt. Der Effekt: ein voller, tragender Ton, der mehr ist als nur das, was die Saite allein erzeugen könnte.
Wussten Sie, dass der Resonanzboden fast 80 % des hörbaren Klangvolumens eines Klaviers erzeugt? Ohne ihn würde das Instrument kaum lauter sein als ein Flüstern.
Wie Resonanz den Klang verändert
Ein guter Resonanzboden wirkt wie ein Lautsprecher – er nimmt die Energie der schwingenden Saiten auf und gibt sie in den Raum ab. Je besser das Holz, je präziser die Wölbung (sogenannte Crowning), desto stärker und harmonischer die Resonanz.
- Holzqualität: Fichtenholz mit gleichmäßiger Maserung ist das bevorzugte Material für Resonanzböden.
- Bauform: Die Wölbung des Resonanzbodens entscheidet mit über die Klangentfaltung.
- Spannung & Verbindung: Die Art, wie der Resonanzboden mit dem Rahmen und dem Steg verbunden ist, beeinflusst die Resonanzübertragung.

Beispiele und klangliche Auswirkungen
Wenn Sie schon einmal zwei Klaviere nebeneinander gehört haben und eines klang irgendwie „lebendiger“, lag das sehr wahrscheinlich an der Resonanz. Es ist dieser gewisse Nachklang, dieses „Singen“ des Tons, das Musiker und Zuhörer gleichermaßen begeistert.
Resonanz sorgt nicht nur für Lautstärke, sondern auch für Klangfarbe: Sie lässt den Ton komplexer und „runder“ erscheinen, da sich Obertöne besser entfalten können. Je mehr ein Klavier in sich mitschwingt – z. B. durch aufgerissene Dämpfer – desto stärker tritt dieser Effekt in den Vordergrund.
Wussten Sie schon?
Ein Steinway-Konzertflügel besteht aus über 12.000 Einzelteilen – und der Resonanzboden ist einer der wichtigsten davon. In vielen historischen Aufnahmen schwärmen Pianisten regelrecht davon, wie „die Luft zu singen beginnt“, sobald der Resonanzboden richtig zum Schwingen gebracht wird.
Fazit
Resonanz ist mehr als nur ein physikalisches Detail – sie ist das Herzstück eines jeden guten Klaviers oder Flügels. Wenn Sie das nächste Mal spielen oder zuhören, achten Sie auf diesen Moment, wenn der Ton nicht nur erklingt, sondern im Raum zu schweben scheint. Dann erleben Sie Resonanz in ihrer schönsten Form.