Mensur

Mensur

Bedeutung der Mensur in der Klavier- und Flügelherstellung

Die Mensur ist ein Begriff, der Ihnen vielleicht schon einmal begegnet ist – doch was genau steckt dahinter? In der Welt der Klaviere und Flügel ist die Mensur ein entscheidender Faktor für Klangqualität, Spielgefühl und sogar Langlebigkeit eines Instruments. Sie beschreibt das Verhältnis von Saitenlänge, -dicke und -spannung – und damit letztlich die „geplante Klangarchitektur“ des Instruments.

Physikalische Grundlagen der Mensur

Die Mensur folgt physikalischen Gesetzmäßigkeiten, genauer gesagt der Schwingungslehre. Die Tonhöhe einer Saite hängt von drei Faktoren ab: ihrer Länge, ihrer Dicke und der auf sie wirkenden Spannung. Je länger und dünner die Saite, desto tiefer der Ton – je kürzer und gespannter, desto höher.

Wussten Sie, dass die einzelnen Tonreihen im Klavier nicht einfach durchgehend dieselbe Saitenlänge besitzen? Stattdessen sind sie exakt berechnet, abgestimmt und über die gesamte Tastatur hinweg fein abgestuft. So entstehen harmonische Übergänge zwischen den Tonlagen – ein zentrales Merkmal hochwertiger Klaviere und Flügel.

Einfluss der Mensur auf den Klang

Eine gut durchdachte Mensur verleiht einem Klavier oder Flügel seinen charakteristischen Klang. Sie beeinflusst unter anderem:

  • Klangfarbe: Eine ausgewogene Mensur sorgt für ein rundes, volles Klangbild – besonders in der Übergangszone zwischen Bass und Diskant.
  • Klangbalance: Wenn Tiefe und Höhe klanglich „ineinanderfließen“, ist das kein Zufall, sondern das Ergebnis präziser mensuraler Planung.
  • Dynamik: Die Mensur bestimmt, wie ein Ton anspricht – also wie leicht oder kraftvoll Sie ihn anschlagen müssen, um bestimmte Klangwirkungen zu erzielen.

Einfluss auf das Spielgefühl

Das Spielgefühl hängt nicht nur von der Mechanik, sondern auch von der Mensur ab. Ein gleichmäßiger Übergang von Ton zu Ton sorgt für eine angenehme, natürliche Reaktion unter den Fingern. Besonders Pianisten mit feinem Gehör und hoher Spielsensibilität schätzen Instrumente mit ausgeklügelter Mensur – sie fühlen sich lebendig und ausgewogen an.

Mensur

Mensur in der Praxis

Bei Klavieren und Flügeln von STEINWAY, BOSTON oder ESSEX wird die Mensur in einem aufwendigen Prozess individuell auf jedes Modell abgestimmt. Dabei fließen jahrzehntelange Erfahrung, wissenschaftliche Erkenntnisse und viel Feinarbeit zusammen.

Wussten Sie, dass Steinway & Sons bereits im 19. Jahrhundert Mensurmodelle entwickelte, die bis heute weiterentwickelt und verfeinert werden? Dieses Streben nach akustischer Perfektion ist einer der Gründe, warum STEINWAY-Instrumente weltweit als Referenz gelten.

Fazit

Die Mensur ist viel mehr als eine technische Zahlenspielerei. Sie ist das akustische Fundament eines Klaviers oder Flügels – und gleichzeitig Ausdruck höchster Handwerkskunst. Wer einmal den Unterschied gehört und gespürt hat, weiß: Ein fein mensuriertes Instrument klingt nicht nur besser – es inspiriert.

Sie haben eine Frage zu Klavieren und Flügeln?

Senden Sie uns gerne eine Nachricht über folgendes Formular.

Weitere Kontaktmöglichkeiten: 

Telefon Münster: 0251 – 6743743 
Telefon Beckum: 02525 – 2493
E-Mail: info@pianomicke.de

Interessiert mehr zu erfahren?

Melden Sie sich an und werden Sie Teil einer leidenschaftlichen Community, in der Sie Neuigkeiten über Modelle und kommende Kampagnen sowie Einladungen zu Wettbewerben und Veranstaltungen erhalten.
Das Newsletter-Abonnement ist natürlich kostenfrei und jederzeit kündbar.


Ich möchte regelmäßig über aktuelle News, Konzerte und Angebote von PIANOHAUS MICKE per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder unter info@piano-micke.de möglich. Mit meiner Anmeldung stimme ich den AGB und der Datenschutzerklärung zu.

Besuchen Sie uns in den sozialen Medien
  • Pianohaus Micke bei YouTube
  • Pianohaus Micke bei Facebook
  • Pianohaus Micke bei Instagram
  • Pianohaus Micke bei LinkedIn