Klaviatur

Klaviatur

Aufbau und Funktion der Klaviatur

Ohne die Klaviatur wäre ein Klavier oder Flügel nichts weiter als ein kunstvoll gefertigtes Möbelstück. Die Tasten sind das zentrale Interface zwischen Pianist und Instrument – sie ermöglichen die klangliche Magie, die aus der Berührung der Finger entsteht. Doch was macht eine gute Klaviatur aus? Und warum fühlen sich manche Instrumente einfach besser an als andere?

Wie ist eine Klaviatur aufgebaut?

Jedes moderne Klavier oder jeder Flügel besitzt in der Regel 88 Tasten – 52 weiße und 36 schwarze. Doch wussten Sie, dass es früher Klaviaturen mit mehr oder weniger Tasten gab? Einige historische Instrumente hatten nur 60 oder 76 Tasten, während speziell angefertigte Konzertflügel sogar über 97 Tasten verfügen können!

Weiße und schwarze Tasten – mehr als nur ein Designmerkmal

Die weißen Tasten repräsentieren die Grundtöne, die schwarzen Tasten stehen für die Halbtöne. Doch der farbliche Kontrast hat nicht nur optische, sondern auch spieltechnische Gründe. Die Anordnung der Tasten erleichtert das Finden von Tonleitern und Akkorden.

Das Innenleben der Klaviatur

Unter jeder Taste verbirgt sich ein ausgeklügeltes Hebelsystem. Beim Drücken der Taste wird über eine Mechanik ein Hammer in Bewegung gesetzt, der die Saite anschlägt. Gleichzeitig sorgt die Dämpfung dafür, dass der Ton nicht endlos nachhallt. Die Reaktionszeit und das Anschlagsgefühl hängen dabei von der Qualität der Mechanik und der Tasten ab.

Materialien und Design der Klaviatur

Woraus bestehen Klaviertasten?

Heute bestehen die meisten Klaviertasten aus Holz mit einer Kunststoffbeschichtung. Doch das war nicht immer so! Früher wurden für die weißen Tasten Elfenbein und für die schwarzen Ebenholz verwendet. Aufgrund des Artenschutzes ist Elfenbein heute nicht mehr erlaubt, weshalb hochwertige Kunststoffalternativen entwickelt wurden, die sich ähnlich anfühlen.

Klaviatur

Der Einfluss von Gewicht und Widerstand

Vielleicht ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass sich Klaviaturen unterschiedlich schwer anfühlen. Dies liegt am Tastengewicht, das beeinflusst, wie viel Kraft aufgewendet werden muss, um eine Taste zu drücken. Besonders Konzertflügel haben oft eine schwerere Mechanik, die ein präziseres Spiel ermöglicht.

Wie beeinflusst die Klaviatur das Spielgefühl?

Der perfekte Anschlag

Ein guter Anschlag zeichnet sich dadurch aus, dass der Pianist vollständige Kontrolle über Lautstärke und Dynamik hat. Eine gut regulierte Klaviatur ermöglicht es, sanfte Pianissimo-Passagen ebenso mühelos zu spielen wie kraftvolle Fortissimo-Akkorde.

Spielbarkeit und Training

Wussten Sie, dass eine schlechte Klaviatur sogar gesundheitliche Probleme verursachen kann? Wenn die Mechanik zu schwergängig oder ungleichmäßig ist, kann dies zu Ermüdung oder sogar Sehnenscheidenentzündungen führen. Deshalb lohnt es sich, beim Kauf eines Klaviers oder Flügels besonders auf das Spielgefühl zu achten.

Berühmte Klaviaturen in der Musikgeschichte

Schon gewusst? Der legendäre Komponist Frédéric Chopin bevorzugte Klaviaturen mit einem besonders leichten Anschlag, während Franz Liszt Instrumente mit einer etwas härteren Mechanik spielte. Auch moderne Pianisten haben ihre Vorlieben – einige bevorzugen Yamaha-Klaviaturen für ihre Präzision, andere schwören auf die Wärme eines Steinway.

Die Klaviatur ist das Tor zur Musik. Egal, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Pianist sind – die richtige Klaviatur kann den Unterschied zwischen einem angenehmen Spielgefühl und Frustration ausmachen. Achten Sie bei Ihrem nächsten Klavier- oder Flügelspiel einmal genau darauf, wie sich die Tasten anfühlen!

Sie haben eine Frage zu Klavieren und Flügeln?

Senden Sie uns gerne eine Nachricht über folgendes Formular.

Weitere Kontaktmöglichkeiten: 

Telefon Münster: 0251 – 6743743 
Telefon Beckum: 02525 – 2493
E-Mail: info@pianomicke.de

Interessiert mehr zu erfahren?

Melden Sie sich an und werden Sie Teil einer leidenschaftlichen Community, in der Sie Neuigkeiten über Modelle und kommende Kampagnen sowie Einladungen zu Wettbewerben und Veranstaltungen erhalten.
Das Newsletter-Abonnement ist natürlich kostenfrei und jederzeit kündbar.


Ich möchte regelmäßig über aktuelle News, Konzerte und Angebote von PIANOHAUS MICKE per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder unter info@piano-micke.de möglich. Mit meiner Anmeldung stimme ich den AGB und der Datenschutzerklärung zu.

Besuchen Sie uns in den sozialen Medien
  • Pianohaus Micke bei YouTube
  • Pianohaus Micke bei Facebook
  • Pianohaus Micke bei Instagram
  • Pianohaus Micke bei LinkedIn