Der Steinway No. 1 – Ursprung einer Legende
Der Steinway No. 1 entstand in der ersten Werkstatt der Steinweg-Familie noch in Sessen im Harz. Mit einer Länge von etwa 2,11 Metern war er kleiner als heutige Konzertflügel, trug aber schon viele der Innovationen in sich, die Steinway später weltberühmt machten.
-
Kraftvollerer Klang: voller und tragender als die Instrumente der Konkurrenz
-
Präzisere Mechanik: für ein differenzierteres und dynamischeres Spielgefühl
Nur einige Jahre später gewann Steinway mit einem Nachfolgemodell den ersten Preis auf der Weltausstellung in New York – der Beginn des internationalen Erfolgs.
Die No. 1 gilt somit als Meilenstein in der Entwicklung des modernen Flügelbaus.
Ein Stück Musikgeschichte hautnah erleben
Der Nachbau des Steinway No. 1 zeigt eindrucksvoll, wie visionär die Steinways schon im 19. Jahrhundert waren. Viele der damals entwickelten Merkmale bestimmen bis heute die Bauweise moderner Konzertflügel.
Wer den Steinway No. 1 im Pianohaus Micke sieht, erlebt ein seltenes Stück Musikgeschichte – eine faszinierende Rückkehr zu den Ursprüngen des legendären Steinway-Sounds.
Damit Sie den Steinway No. 1 nicht nur betrachten, sondern vorab auch hören können, präsentieren wir Ihnen ein exklusives Video, das das Instrument im Einsatz zeigt. So wird Geschichte lebendig – direkt bei Ihnen zuhause oder live vor Ort im Pianohaus Micke.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Einladung ins Pianohaus Micke
Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit: Der Steinway No. 1 ist nur bis Ende September bei uns in NEUBECKUM zu sehen. Tauchen Sie ein in die Welt von Steinway & Sons und lassen Sie sich von der Faszination dieses besonderen Instruments begeistern.