Upright

Upright

Was ist ein Upright-Klavier – und wie unterscheidet es sich vom Flügel?

Das sogenannte Upright ist die gebräuchliche Bezeichnung für das vertikale Klavier, auch Pianino genannt. Im Gegensatz zum Flügel ist das Upright-Klavier kompakter gebaut, mit senkrecht verlaufenden Saiten und einer platzsparenden Bauweise. Genau diese Eigenschaften machen es seit über einem Jahrhundert zur ersten Wahl für Wohnzimmer, Musikschulen und kleinere Bühnen.

Wussten Sie, dass viele große Pianisten auf einem Upright begonnen haben? Die platzsparende Alternative zum Flügel ist nicht nur ein Übungsinstrument, sondern ein vollwertiger Klangkörper mit beeindruckender Ausdrucksstärke – wenn er gut gebaut ist!

Bauweise des Upright-Klaviers

Während beim Flügel die Saiten horizontal verlaufen und der Klang nach oben in den Raum abstrahlt, sind die Saiten beim Upright vertikal gespannt – also von oben nach unten. Das spart nicht nur Platz, sondern ermöglicht eine vollkommen andere Gehäusekonstruktion.

Ein Upright besteht klassisch aus folgenden Hauptkomponenten:

  • Resonanzboden: Wie beim Flügel sorgt er für die Klangverstärkung und besteht meist aus hochwertigem Fichtenholz.
  • Gussrahmen: Trägt die Spannung der Saiten – oft über 15 Tonnen – und verleiht dem Instrument seine Stabilität.
  • Klaviatur & Mechanik: Hinter der Tastatur befindet sich die sogenannte „Steighammermechanik“, bei der die Hämmer vertikal auf die Saiten schlagen.

Diese Bauweise bringt einige Besonderheiten mit sich: Die Klänge wirken meist etwas kompakter, direkter – aber keineswegs schwächer. Gute Uprights stehen in ihrer Klangfülle kleineren Flügeln oft kaum nach.

Upright

Technische Details und Spielgefühl

Ein Unterschied, den viele Spieler sofort spüren, liegt in der Mechanik. Während Flügel durch ihre Repetitionsmechanik ein schnelleres Anschlagsverhalten bieten, ist die Steighammermechanik im Upright etwas träger – aber keineswegs unmusikalisch.

Dank moderner Technik und sorgfältiger Verarbeitung bieten hochwertige Upright-Klaviere heute ein erstaunlich nuancenreiches Spielgefühl. Die Repetition (also wie schnell eine Taste erneut angeschlagen werden kann) ist zwar beim Flügel überlegen, doch viele moderne Uprights holen deutlich auf.

Und wie sieht es mit dem Klang aus? In kleineren Räumen kann ein Upright-Klavier sogar die bessere Wahl sein, da der Klang nicht in den Raum „verpufft“, sondern direkter zum Zuhörer gelangt. Das macht Uprights zu hervorragenden Begleit- und Unterrichtsinstrumenten.

Wussten Sie schon…?

…dass einige der berühmtesten Pianisten der Welt auch heute noch ein Upright zum Üben verwenden? Und dass Steinway & Sons auch Upright-Klaviere baut, die in ihrer Klangqualität Maßstäbe setzen?

Das Upright hat also keinesfalls nur einen „zweiten Platz“ verdient – es ist ein eigenständiges Instrument mit Charakter, Geschichte und ganz eigener musikalischer Seele.

Warum ein Upright oft die richtige Wahl ist

Ob als Einstieg in die Welt der Tasteninstrumente, als platzsparende Lösung für anspruchsvolle Spieler oder als stilvoller Blickfang im Wohnzimmer – das Upright-Klavier überzeugt durch Vielseitigkeit, Langlebigkeit und musikalischen Charme. Wer denkt, dass es „nur“ ein Ersatz für den Flügel sei, verkennt sein wahres Potenzial.

Sie haben eine Frage zu Klavieren und Flügeln?

Senden Sie uns gerne eine Nachricht über folgendes Formular.

Weitere Kontaktmöglichkeiten: 

Telefon Münster: 0251 – 6743743 
Telefon Beckum: 02525 – 2493
E-Mail: info@pianomicke.de

Interessiert mehr zu erfahren?

Melden Sie sich an und werden Sie Teil einer leidenschaftlichen Community, in der Sie Neuigkeiten über Modelle und kommende Kampagnen sowie Einladungen zu Wettbewerben und Veranstaltungen erhalten.
Das Newsletter-Abonnement ist natürlich kostenfrei und jederzeit kündbar.


Ich möchte regelmäßig über aktuelle News, Konzerte und Angebote von PIANOHAUS MICKE per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder unter info@piano-micke.de möglich. Mit meiner Anmeldung stimme ich den AGB und der Datenschutzerklärung zu.

Besuchen Sie uns in den sozialen Medien
  • Pianohaus Micke bei YouTube
  • Pianohaus Micke bei Facebook
  • Pianohaus Micke bei Instagram
  • Pianohaus Micke bei LinkedIn