Lackierung

Lackierung

Glanzstück oder Naturlook? Die Bedeutung der Lackierung bei Klavieren und Flügeln

Ob hochglänzend, matt oder naturbelassen – die Lackierung eines Klaviers oder Flügels ist weit mehr als nur eine Frage der Optik. Sie schützt das Holz, beeinflusst den Klang und sorgt dafür, dass das Instrument über Jahrzehnte hinweg in bestem Zustand bleibt. Doch welche Lackierungsarten gibt es, und welche Vorteile bieten sie?

Die verschiedenen Lackierungsarten

Hochglanzlackierung – Der Klassiker mit Strahlkraft

Die Hochglanzlackierung ist die wohl bekannteste und am häufigsten gewählte Variante. Sie verleiht dem Klavier oder Flügel eine elegante, spiegelglatte Oberfläche. Doch wussten Sie, dass diese Lackierung nicht nur für das Aussehen entscheidend ist?

  • Optik: Ein edler, glänzender Look, der das Instrument zum Blickfang macht.
  • Schutz: Hochglanzlack bildet eine harte Schutzschicht gegen Kratzer und Umwelteinflüsse.
  • Pflege: Fingerabdrücke und Staub sind zwar schneller sichtbar, lassen sich aber leicht mit einem weichen Tuch entfernen.

Seidenmatt – Eleganz mit Understatement

Eine seidenmatte Lackierung sorgt für einen dezenten, edlen Look. Sie reflektiert weniger Licht und wirkt dadurch ruhiger. Besonders in stilvollen Wohnräumen fügt sich ein mattes Klavier oder ein Flügel harmonisch in die Umgebung ein.

  • Angenehme Haptik: Die Oberfläche fühlt sich samtig und weich an.
  • Pflegeleicht: Staub und kleine Kratzer sind weniger sichtbar als bei Hochglanzlack.
  • Klangliche Vorteile? Einige Experten sagen, dass matte Lackierungen den Klang weniger beeinflussen als Hochglanzlack.

Offenporige Lackierung – Natur pur

Bei dieser Lackierungsart bleibt die Holzstruktur sichtbar. Wer das natürliche Holz schätzt, wird diese Variante lieben! Das Instrument bekommt eine warme, authentische Ausstrahlung.

  • Natürliche Schönheit: Die Maserung des Holzes bleibt erhalten und kommt besonders gut zur Geltung.
  • Haptik: Das Holz fühlt sich angenehm und „lebendig“ an.
  • Besondere Pflege: Da kein dicker Lackfilm schützt, sollte das Instrument regelmäßig mit speziellem Holzpflegemittel behandelt werden.

Lackierung

Materialien und Lackierverfahren

Die Basis: Hochwertige Lacke

Für Klaviere und Flügel werden meist Polyester- oder Polyurethanlacke verwendet. Diese bieten optimalen Schutz und eine langlebige Oberfläche.

  • Polyesterlack: Besonders widerstandsfähig, meist für Hochglanzlackierungen verwendet.
  • Polyurethanlack: Flexibler und weniger spröde als Polyester, geeignet für matte und seidenmatte Oberflächen.
  • Natürliche Öle: Für offenporige Lackierungen werden oft spezielle Holzöle verwendet, die das Holz schützen und nähren.

Wie wird ein Klavier oder Flügel lackiert?

Die Lackierung eines hochwertigen Klaviers oder Flügels ist ein aufwendiger Prozess, der mehrere Tage bis Wochen dauern kann. Wussten Sie, dass ein Steinway-Flügel bis zu 13 Lackschichten erhält?

  1. Grundierung: Das Holz wird vorbehandelt, um eine perfekte Basis für die Lackierung zu schaffen.
  2. Mehrfache Lackierung: Jede Schicht wird aufgetragen, getrocknet und fein geschliffen.
  3. Polieren: Vor allem bei Hochglanzlackierungen wird das Instrument auf Hochglanz poliert, um die perfekte Oberfläche zu erzielen.

Pflegehinweise für eine langlebige Lackierung

Wie bleibt Ihr Klavier oder Flügel lange schön?

Damit die Lackierung über Jahre hinweg makellos bleibt, sind einige Pflegetipps zu beachten:

  • Staub regelmäßig entfernen: Ein weiches, trockenes Mikrofasertuch eignet sich am besten.
  • Keine aggressiven Reinigungsmittel: Diese können den Lack angreifen und die Oberfläche stumpf machen.
  • Fingerabdrücke vermeiden: Besonders bei Hochglanzoberflächen hinterlassen Hände schnell Spuren – eine regelmäßige Reinigung sorgt für strahlenden Glanz.
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: UV-Licht kann den Lack verblassen lassen oder Haarrisse verursachen.
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit beachten: Schwankungen können das Holz verziehen und Risse in der Lackierung verursachen.

Fazit: Die Lackierung macht den Unterschied!

Die Lackierung eines Klaviers oder Flügels ist weit mehr als nur ein optisches Detail. Sie schützt das Holz, beeinflusst das Raumgefühl und kann sogar subtile Auswirkungen auf den Klang haben. Egal ob Hochglanz, Seidenmatt oder offenporig – jede Lackierung hat ihren eigenen Charme. Und mit der richtigen Pflege bleibt Ihr Instrument über Jahrzehnte hinweg ein echter Hingucker!

Sie haben eine Frage zu Klavieren und Flügeln?

Senden Sie uns gerne eine Nachricht über folgendes Formular.

Weitere Kontaktmöglichkeiten: 

Telefon Münster: 0251 – 6743743 
Telefon Beckum: 02525 – 2493
E-Mail: info@pianomicke.de

Interessiert mehr zu erfahren?

Melden Sie sich an und werden Sie Teil einer leidenschaftlichen Community, in der Sie Neuigkeiten über Modelle und kommende Kampagnen sowie Einladungen zu Wettbewerben und Veranstaltungen erhalten.
Das Newsletter-Abonnement ist natürlich kostenfrei und jederzeit kündbar.


Ich möchte regelmäßig über aktuelle News, Konzerte und Angebote von PIANOHAUS MICKE per E-Mail informiert werden. Eine Abmeldung ist jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder unter info@piano-micke.de möglich. Mit meiner Anmeldung stimme ich den AGB und der Datenschutzerklärung zu.

Besuchen Sie uns in den sozialen Medien
  • Pianohaus Micke bei YouTube
  • Pianohaus Micke bei Facebook
  • Pianohaus Micke bei Instagram
  • Pianohaus Micke bei LinkedIn