Wir wollten kein Klavier erschaffen, sondern eines wieder entdecken.
Dies war, in einem Satz zusammengefasst, unser Konzept bei der Entwicklung von AvantGrand.
Für die Herstellung eines „akustischen“ Klaviers braucht man umfassendes Technikverständnis und großes Wissen. Über beides verfügen wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung.
Es war uns bei AvantGrands Entwicklung jedoch ein zentrales Anliegen, genau diese Erfahrung auszublenden!
Statt darüber nachzudenken, was traditionell ein Klavier auszeichnet, machten wir uns auf die Suche nach dem Klavier der Zukunft. Wir taten dies aus einem neuen, ungewöhnlichen Blickwinkel.
Für Yamaha mit seiner über hundertjährigen Geschichte des Klavierbaus lieferte die digitale Technologie den Anstoß für diese Perspektive. Zugleich konnten wir darauf vertrauen, auch handwerklich in der Lage zu sein, unsere Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.
Bei der Entwicklung eines Digitalpianos, dass alltagstauglich und ein wunderbar zu spielendes Instrument sein sollte, hatten wir beträchtliche Erwartungen an den Klang. Diese erfüllten sich, verschiedene Phasen der Entwicklung ließen die Vision wahr werden.
Es ist keine Übertreibung, wenn wir sagen, dass sich die digitale Technologie in einem absolut atemberaubenden Tempo entwickelt.
Wir waren überzeugt, die Entwicklung eines Instruments, das im wahrsten Sinne des Wortes zwei große Trends der Klavierwelt aufnahm, um eine Verschmelzung zu schaffen, zum Erfolg führen zu können.
Doch trotz unserer langjährigen Erfahrung in der Herstellung digitaler und akustischer Klaviere ist es eine Meisterleistung. Dazu wurde alles aufgebracht, was Yamaha auszeichnet.
AvantGrand ist ein Kristallisationspunkt unserer Hoffnungen. Es ist als Klavier viel mehr ist als nur ein Hybrid aus Digital und Akustik.
Ohne unsere profunde Kenntnis vom Wesen des Klaviers hätte dieses kühne Wagnis nicht gelingen können. Genauso wichtig aber waren Ihre und unsere tiefe und anhaltende Liebe zu diesem wunderbaren Instrument, dem Klavier.